Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Seniorenrat wertet Präventionstag für Ältere als beispielhaft - Tolle Resonanz vor beeindruckender Kulisse auf dem Lausitzring

Am 28. Juni veranstaltete die Polizei Brandenburg gemeinsam mit der DEKRA einen Präventionstag für Seniorinnen und Senioren am Lausitzring. 
„Wir tun es täglich und die meisten von uns schon seit Jahren: Auto fahren.
Fahrroutine bedeutet Sicherheit, doch in brenzligen Situationen fehlt es trotzdem an Wissen. Mit einem Fahrsicherheitstraining für Pkws oder Wohnmobile lernen Sie sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten und ihr Fahrzeug kontrolliert zu steuern“, so war unter anderem in einem Veranstaltungshinweis zu lesen.
Wir wollten mehr wissen und nahmen eine Einladung an den Seniorenrat des Landes Brandenburg von Andreas Karge, Sachgebiet Prävention aus der Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz gerne an.
Wolfgang Puschmann als Vorsitzender des SRLB und Lutz-Peter Anton erlebten mit vielen Älteren eine beeindruckende Veranstaltung, die weit über ein Fahrsicherheitstraining hinausging - eine Plattform für den Austausch und die Sensibilisierung für die besonderen Herausforderungen des Autofahrens im Alter und die Verletzlichkeit unserer Älteren im Miteinander.

 

Uns erwartete ein abwechslungsreiches Programm:
Der Teil Fahrsicherheitstraining auf dem DEKRA Testgelände bestand aus mehreren Stationen mit Schwerpunkten, wie 
- Slalomstrecken fahren - aber rückwärts!
- Vollbremsung auf nasser Fahrbahn
- Bremsen und Ausweichen vor Hindernissen
- Meistern von Über-und Untersteuern
Auch ein Fahren in der Steilkurve der Rennstrecke gehörte zum Programm.
Neben den fahrtechnischen Stationen informierte das Straßenverkehrsamt zum Führerscheinumtausch und bei einem Fahrlehrer konnte man die bei vielen von uns lange zurückliegende Theorieprüfung zum Führerschein wiederholen - natürlich unverbindlich.

 

Wichtig aber auch, daß die Kriminalprävention in den Mittelpunkt der Veranstaltung rückte. Es ging um die Frage, wie begegnen wir den perfiden Betrugsmaschen, mit denen Betrüger gerade unsere Älteren tagtäglich auf‘s Korn nehmen. 
Eingeladen wurde in ein „Präventionscafe“.  Mitarbeiter der Polizeiinspektion berichteten über ein neues, sich zunehmender Beliebtheit erfreuendes Veranstaltungsformat. Gerade kleinere, überschaubare Kaffeerunden mit Älteren haben sich bewährt, in lockerer Runde in einen offenen Austausch zu Betrugsmaschen und Verhaltensanforderungen zu kommen.

 

Wir bedanken uns bei Andreas Karge von der Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz, bei Ute Döpke vom Polizeipräsidium unseres Landes Brandenburg und bei den vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen für einen beeindruckenden Tag.

 

Schlussfolgernd möchten wir dazu aufrufen, gemeinsam in all unseren Lebens- und Verantwortungsbereichen die Anstrengungen, um passende Präventionsangebote für mehr Sicherheit für unsere Älteren zu verstärken. Dabei geht es um die Verkehrsunfall- wie auch um die Kriminalprävention. Das schließt selbstverständlich auch die Eigenverantwortung und Selbstreflexion jedes Einzelnen ein.

 

 Foto (c) Lutz-Peter Anton  Foto (c) Lutz-Peter Anton  Foto (c) Lutz-Peter Anton  Foto (c) Lutz-Peter Anton  Foto (c) Lutz-Peter Anton  Foto (c) Lutz-Peter Anton 
 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 01. Juli 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ engagiert sich für die Belange älterer Menschen

Brandenburg feiert seine engagierten Seniorinnen und Senioren – Eröffnung der 31. Seniorenwoche in Neuenhagen

Neuenhagen bei Berlin, 24. Mai 2025 – Unter dem Motto„Senioren in Brandenburg – inmitten der ...