Gemeinwohl vor Gewinn: Forderung nach Neuausrichtung der Sparkassen
Zum Start der 30. Brandenburgischen Seniorenwoche: gemeinsame Position von Seniorenrat und Verbraucherzentrale Brandenburg
Bankdienstleistungen und der Zugang zu Finanzmitteln sind für das tägliche Leben unerlässlich. Doch gerade Senioren oder Seniorinnen haben es im Flächenland Brandenburg zuweilen schwer, Bankfilialen oder -automaten zu erreichen. Solche bereitzustellen, ist Aufgabe der Sparkassen als Anstalten öffentlichen Rechts, argumentieren Seniorenrat und Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Sie fordern eine grundsätzliche Rückbesinnung der Sparkassen auf ihre Sonderrolle.
Versorgung mit Bankautomaten und Filialen in der Fläche
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist inzwischen rund ein Viertel der Brandenburger:innen 65 Jahre oder älter. „Im Rahmen der Seniorenwoche wollen wir die Chance nutzen, das Miteinander der Gesellschaft zielgerichtet weiterzuentwickeln“, sagt Wolfgang Puschmann vom Seniorenrat des Landes Brandenburg. „Dazu gehört auch, für die Versorgung älterer Personen mit Bankautomaten und Filialen in der Fläche des Landes einzutreten“, so der Vorstandsvorsitzende weiter.
Öffentliche Anforderungen im Brandenburgischen Sparkassengesetz festschreiben
Kündigungswellen von für die Altersversorgung geplanten Prämiensparverträgen, Falschberechnung von Zinsen oder Schließung von Filialen: Das Geschäftsgebaren vieler Sparkassen fällt seit einigen Jahren negativ auf – und das trotz ihres Auftrags zur Daseinsvorsorge. „Damit Sparkassen als Anstalten öffentlichen Rechts ihrer auch im EU-Kontext wichtigen Sonderrolle weiterhin gerecht werden, sollte klargestellt werden, dass Gewinnerzielung nicht Hauptzweck ihres Tuns ist“, fordert Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB. Anforderungen wie die Versorgung mit Bankautomaten und Filialen in der Fläche sowie ein Mindestangebot an verbraucherfreundlichen Produkten müssten klar im hiesigen Sparkassengesetz (BbgSpkG) verankert werden, so Rumpke.
Verbraucherinteressen bei der Aufsicht berücksichtigen
Zudem sollten Verwaltungsräte für mehr Transparenz im Sparkassenhandeln öffentlich tagen, wenn es um grundsätzliche Fragen der Geschäftspolitik oder die Verwendung etwaiger Gewinne geht. Zur konsequenten Berücksichtigung von Verbraucherbelangen bei Sparkassen fordern Seniorenrat und VZB außerdem: Die Entsendung von mit Verbraucherschutzfragen vertrauten Personen in die Verwaltungsräte muss ins Brandenburgische Sparkassengesetz aufgenommen werden. Und die Landesaufsicht muss die Einhaltung solcher Vorschriften verpflichtend überwachen.
Landespolitische Forderungen der VZB
Die Forderungen gehören zu insgesamt #14 verbraucherpolitischen Forderungen der Verbraucherzentrale zur Landtagswahl 2024 und für die Legislatur bis 2029, veröffentlicht auf der Webseite der VZB.
Weitere Informationen zur 30. Brandenburgischen Seniorenwoche finden Interessierte auf den Seiten des Seniorenrat des Landes Brandenburg e.V.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen
Brandenburg feiert seine engagierten Seniorinnen und Senioren – Eröffnung der 31. Seniorenwoche in Neuenhagen
Sa, 24. Mai 2025
Neuenhagen bei Berlin, 24. Mai 2025 – Unter dem Motto„Senioren in Brandenburg – inmitten der ...
Seniorenrat Brandenburg warnt in Brandbrief: Pflege und Familienzentren dürfen nicht kaputtgespart werden
Mi, 30. April 2025
In einem eindringlichen Brandbrief hat sich der Seniorenrat des Landes Brandenburg an ...